Stoffe: Reinstoff und Stoffgemisch
In der Natur kommen die wenigsten Stoffe als sogenannter Reinstoff vor, viel öfter begegnen wir Stoffgemischen. Unsere Luft ist z.B. ein Stoffgemisch aus verschiedenen Gasen (Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid und die Edelgase). Was zeichnet nun einen Reinstoff bzw. ein Stoffgemisch aus?
Reinstoff
Ein Reinstoff ...
- ... lässt sich durch physikalische Trennmethoden (wie Magnetscheiden , Destillation ) nicht mehr weiter zerlegen.
- ... besteht nur aus einer einzigen Art von Teilchen. Beispielsweise befinden sich in reinem destilliertem Wasser (zumindest in der Theorie) nur Wassermoleküle und sonst keine andersartigen Teilchen.
- ... zeichnet sich durch charakteristische Eigenschaften, die sog. Stoffeigenschaften aus. An Hand der Stoffeigenschaften (Schmelztemperatur, Siedetemperatur, Dichte, Leitfähigkeit, Löslichkeit, ...) lassen sich Reinstoffe eindeutig identifizieren. Beispielsweise schmilzt Eisen bei 1536°C.
Stoffgemisch
Vermischt man den Reinstoff Zucker mit dem Reinstoff Salz (Speisesalz), so erhält man ein Stoffgemisch. Alle Stoffgemische bestehen aus zwei oder mehr miteinander vermischten Reinstoffen. Die unteren drei Bilder zeigen dir drei Beispiele für Stoffgemische.
![]() |
![]() |
![]() |
Bildquelle von Appaloosa unter CC-by-sa 3.0 | Bild von Berkmüller unter CC-by-sa 3.0 | Bild von Berkmüller unter CC-by-sa 3.0 |
Messing | Zuckerwasser | Erbsen mit Reis |
Wie du sehen kannst treten Stoffgemische in sehr unterschiedlichen Erscheinungsformen auf. Manchmal kann man optisch nicht erkennen, dass es sich um ein Stoffgemisch handelt (Messing und Zuckerwasser), manchmal ist es recht deutlich sichtbar (Erbsen mit Reis). Man unterscheidet dementsprechend heterogene Stoffgemische (optisch erkennbar) und homogene Stoffgemische (optisch nicht erkennbar).
Zusätzlich wird noch unterschieden, welche Aggegatszustände die miteinander vermischten Reinstoffe im Stoffgemisch haben (z.B. fest und flüssig). Die folgenden Übersicht ist nicht vollständig und soll nur die wichtigsten Stoffgemische und ihre Namen darstellen.
Homogene Stoffgemische mit Beispiel:
in Feststoff | in Flüssigkeit | in Gas | |
Feststoff | Legierung (Bronze) |
Lösung (Zuckerwasser) |
|
Flüssigkeit | Lösung (Schnaps) | ||
Gas |
Lösung (Mineralwasser) |
Gasgemisch (Luft) |
Heterogene Stoffgemische mit Beispiel:
in Feststoff | in Flüssigkeit | in Gas | |
Feststoff |
Gemenge |
Suspension (Schlamm) |
Rauch |
Flüssigkeit | Emulsion (Öl und Wasser) | Nebel | |
Gas |
Mini-Übung: Lösung erscheint, wenn du mit der Maus auf den jeweiligen Begriff fährst.
- Entscheide, um welche Art von Stoffgemisch es sich bei folgenden Beispielen jeweils handelt. Milch , Zucker mit Pfeffer ,Salzwasser , Sand und Wasser ,Bronze , Müsli ohne Milch
- Schlage mit Begründung eine Trennung für ein Gemenge aus Eisen und Schwefel vor. Lösung!